Rankenverbindung: Wenn du ein lebendes, oder kürzlich verstorbenes Ziel berührst, kannst du eine Erinnerung extrahieren, die mit einem von dir gewählten Gedanken, Gefühl, oder Empfindung zusammenhängt. Wenn du von der Erkenntnis Gebrauch machst, um dein Ziel zu beeinflussen, nimm 1d10 Vorteil vorwärts.
Wenn du diese Fähigkeit mehrmals beim gleichen Ziel einsetzt, musst du 2 Ausdauer pro vorherigem Einsatz opfern.
Aussehen:
Halb Reptil, halb Pflanze haben Jadinko oft grüne, rote und violette Hautfarben. Jedoch sind verschiedenste Hautfarben bekannt. Ihr Aussehen und ihre Physiologie passt sich der Umgebung an, in der sie aufwachsen. Sie sind jedoch stets zweibeinig und haben einen Langen Schwanz, der sie einst mit ihren Wurzeln verbunden hat.
Lebensweise und Kultur:
Jadinko sind Teil eines Kollektivbewusstseins, in der jeder die Aufgabe hat, der Königin zu dienen.
Jadinko leben in Symbiose mit dem Jadewein, einer invasiven, fleischfressenden Pflanze. Der Jadewein verschlingt und überwuchert alles, ausser die Jadinko. Beide Spezies schützen und pflegen einander.
Jadinko infizieren Überreste von Fleisch oder Früchten, in denen ihr Nachwuchs heranwächst, bis er schliesslich die Wurzeln kappt und ein volles Mitglied wird. Ausgewachsen essen sie gerne Früchte, Wurzelgemüse und Insekten.
Alter:
Jadinko brauchen 7 Jahre um ihre Wurzeln zu lösen, danach gelten sie als erwachsen. Sie werden ca. 25 Jahre alt.
Vorkommen (selten):
Der grösste Stock an Jadinko ist im Osten von Karamja beheimatet. Andere Kolonien sind auf Südseeinseln, dem Kharid und ihm Feldip angesiedelt.
Manche Jadinko werden jedoch ohne Verbindung zum Kollektiv geboren, oder später ausgestossen. Dies erlaubt ihnen einen freien Willen und die Möglichkeit die Welt auf eigene Faust zu erkunden.
Sprachen:
Die meisten Jadinko stammen aus Karamja, wo sie Xhosa lernen. Weitere gibt es im Feldip, wo sie Vak lernen oder im Kharid, wo sie Menaphitisch lernen.
Namen:
Im Kollektiv haben Jadinko keine Verwendung für Namen. So denken sich reisende Jadinko eigene Namen aus, oft auf Xhosa, der vorherrschenden Sprache der Südseeinseln. Zum Beispiel: Karaday, Tamayu, Sharimika, Lapalok.
Du könntest:
Mühe mit Selbstbestimmung und deiner Entscheidungsfreiheit haben.
Versuchen neue enge Verbindungen mit anderen aufzubauen.
Interesse an neuen Erinnerungen und Erfahrungen haben, manchmal auch aus Neugier darauf, wie andere Wesen die Welt erleben.
Andere könnten:
deine Fähigkeit, Erinnerungen zu extrahieren, als beängstigend oder eindringlich empfinden.
deine Loyalität zum Kollektiv als Einschränkung verstehen oder das Gefühl haben, du würdest dein eigenes Denken zugunsten des Kollektivs unterdrücken.
von deinem Aussehen und Farben fasziniert, oder gar eingeschüchtert sein.